Ausbildungsprofil:
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/ Kunststoff- und Kautschuktechnologin, Fachrichtung Halbzeuge (m/w/d).
Ausbildungsprofil:
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in (m/w/d), Fachrichtung Halbzeuge
Du bist mit der Schule fertig und suchst einen interessanten Arbeitsplatz mit Zukunft? Du bist handwerklich geschickt und technisch interessiert? Dann bewirb Dich um eine Ausbildung bei der KVS GmbH in Schüttorf! Aktuell haben wir mehrere Ausbildungsplätze für angehende Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-innen, Fachrichtung Halbzeuge (m/w/d) zu vergeben. Damit Du weißt, was Dich bei uns erwartet, stellen wir Dir Dein zukünftiges Tätigkeitsfeld genauer vor.
Ein Beruf mit spannenden Aufgaben und Zukunft.
Kunststoff begegnet uns jeden Tag in unterschiedlicher Form. Egal, ob in der Automobil- oder Möbelbranche, in der Medizin oder in der Werbung, die Anwendungsmöglichkeiten von Kunststoff sind grenzenlos. Es ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ersetzt mittlerweile an vielen Stellen Materialien wie Metall oder Holz. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach Kunststoffprodukten stetig steigt.
Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-innen (m/w/d) sind Experten für diesen vielseitigen Werkstoff. Aus kleinen Kunststoffkörnern (= Granulat) erstellst Du Produkte und Erzeugnisse, wobei Du von Anfang bis Ende aktiv an der Produktion beteiligt bist. Konkret bedeutet das, dass Du Produktionsabläufe anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen planst. Du rüstest und bedienst die Extrusionsanlagen und Produktionsmaschinen. Dabei hast Du stets ein Auge auf den Produktionsprozess und greifst ein, wenn es nötig ist. Weiterhin kümmerst Du Dich um die Eingangskontrolle, die Aufbereitung sowie die Prüfung der Kunststoffe. Weil Du die verschiedenen Produkteigenschaften so gut kennst, sorgst Du dafür, dass jeder Kunde genau das Produkt bekommt, was er braucht.
Fachrichtung Halbzeuge.
Wie bereits erwähnt, ist die Tätigkeitsbereich von Kunststoff- und Kautschuktechnologen bzw. Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen (m/w/d) sehr vielseitig. Insgesamt gibt es sieben Fachrichtungen, auf die man sich spezialisieren kann: Dazu zählen Bauteile, Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Kunststofffenster, Mehrschichtkautschukteile und Halbzeuge.
Wir stellen thermoplastische Halbzeuge her. Halbzeuge, oder auch Halbfertigprodukte, haben beispielsweise die Form von Platten, Folien, Rohren oder Schläuchen. Thermoplastisch bedeutet, dass sich diese Kunststoffprodukte unter Einwirkung von Wärme verformen lassen. Hergestellt werden Halbzeuge in einer Verfahrenstechnik, die Extrusion heißt. Bei der Extrusion wird Kunststoff ununterbrochen durch eine Düse gepresst, wodurch ein langes Produkt (= Extrudat) entsteht.
Die KVS GmbH ist auf den Vertrieb und die Produktion von Halbzeugen in Form von Platten und Folien (als Rollenware) spezialisiert. Diese werden im Extrusionsverfahren und nach den jeweiligen Kundenwünschen hergestellt. Im nächsten Schritt werden die Halbzeuge von unseren Kunden zu unterschiedlichen Produkten weiterverarbeitet. Eine Übersicht, was aus unseren Kunststoffhalbzeugen gemacht wird, findest Du hier.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung.
Die Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe bzw. Kunststoff- und Kautschuktechnologin (m/w/d) ist eine klassische duale Berufsausbildung. Sie dauert insgesamt drei Jahre. Der praktische Teil findet bei uns im Betrieb statt, die Theorie lernst Du an der Berufsschule in Nordhorn. Am Ende der Ausbildung steht die IHK Abschlussprüfung an.
Ausbildungsvoraussetzungen.
• Schulabschluss: Für die Ausbildung brauchst Du einen guten Hauptschulabschluss oder einen guten Realschulabschluss. Wenn Dir die Fächer Werken/Technik, Chemie und Physik Spaß gemacht haben, dann ist der Job als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in (m/w/d) genau der richtige für Dich!
• Einsatz ist gefragt! Deswegen solltest Du handwerkliches Geschick mitbringen. Eine leichte bis mittlere körperliche Belastbarkeit sollte auch kein Problem sein.
• Team-Player: Da Du von Tag 1 Deiner Ausbildung im Team arbeitest, müssen Deine Kollegen sich auf Dich verlassen können. Ohne Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit geht es nicht.
• Motivation, Lernwille, Sorgfalt: Du wirst während Deiner Ausbildungszeit viel Neues lernen. Deshalb sind eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise genauso wichtig wie Dein Wille, den Beruf von Grund auf zu lernen.
Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf und Zeugnisse.
Du willst Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in mit dem Schwerpunkt Halbzeuge (m/w/d) werden? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Diese sollte aus einem tabellarischen Lebenslauf und Deinen Zeugniskopien bestehen. Ein Anschreiben brauchen wir von Dir nicht.
Der Lebenslauf sollte alle Informationen über Dich in einer Tabelle zusammenfassen: Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum und –ort sowie Angaben zu Deiner Schulausbildung. Auch vorherige Praktika, Nebenjobs oder auch Hobbies kannst Du im Lebenslauf auflisten. Wenn Du dann noch Dein Abschlusszeugnis an den Lebenslauf dranhängst, ist Deine Bewerbung fertig!
Alle Unterlagen zusammen? Dann schick Deine Bewerbung einfach per E-Mail an Deinen Ansprechpartner Herrn Volker Winterhoff unter bewerbung@kvs-gmbh.com.
Praktischer Teil bei uns.
Du hast die Ausbildungsstelle bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Dein erster Arbeitstag startet bei uns im Betrieb. Du wirst Deine neuen Kollegen sowie den gesamten Betrieb kennenlernen. Auch wirst Du schon die ersten Aufgaben übertragen bekommen. Während der ganzen Ausbildungszeit wird Dein Ausbildungsleiter dafür sorgen, dass Du alles im Betrieb lernst, was Du für das Bestehen der IHK Prüfung brauchst. Da bei uns regelmäßig angehende Kunststoff- und Kautschuktechnologen bzw. Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen (m/w/d) ausgebildet werden, bist Du bei uns gut aufgehoben!
Der Betrieb der KVS GmbH ist in der Niedersachsenstraße 16 im Schüttorfer Industriegebiet. Wenn Du direkt aus Schüttorf kommst, kannst Du den Betrieb mit dem Fahrrad oder dem Roller erreichen, z.B. wenn Du über den Nordring fährst und dann in die Niedersachsenstraße einbiegst. Da das Industriegebiet eine direkte Verbindung an das Autobahnkreuz A 30/A 31 hat, ist die Anfahrt mit dem Pkw ebenfalls problemlos möglich. Für unsere Mitarbeiter stehen genügend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kannst Du zu uns kommen. Der Schüttorfer Bahnhof befindet sich nicht weit von der KVS GmbH entfernt. Von dort kannst Du wenige Stationen mit dem Bus der Linie 60 fahren und erreichst anschließend nach einem kurzen Fußweg Deinen Ausbildungsplatz. Etwas weiter entfernt ist der Quendorfer Bahnhof. Die genauen Zeiten, wie Du mit Bus und Bahn zu uns kommst, findest Du hier in diesem Fahrplaner.
Hinweis: Du wirst im Laufe deiner Ausbildung auch für die Früh- oder Spätschicht eingeteilt werden. Bedenke dies, wenn Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns kommen musst.
Theoretischer Teil an der GBS Grafschaft.
Die Theorie lernst Du an der Berufsschule GBS Grafschaft in Nordhorn. Alle angehenden Kunststoff- und Kautschuktechnologen bzw. Kunststoff- und Kautschuktechnologinnen (m/w/d) lernen in den ersten zwei Jahren gemeinsam die Grundlagen. Dazu zählt z.B. die Auswahl von Werkstoffen nach anwendungsbezogenen Kriterien, die Instandhaltung von Werkzeugen, Maschinen und Zusatzgeräten oder auch das Anwenden von anlagenbezogenen Steuerungstechniken. Die Spezialisierung auf die Fachrichtung Halbzeuge findet dann im dritten und letzten Ausbildungsjahr statt. Dann lernst Du u.a. das Erstellen von Halbzeugen durch Extrudieren und Kalandrieren und wie man die Produkt- und Prozessqualität überwacht und optimiert.
Die Berufsschule findest Du in der Denekamper Straße 1 in Nordhorn. Weil die Berufsschule so nah an der Innenstadt liegt, kannst Du die GBS Grafschaft mit dem Fahrrad oder auch mit Bus und Bahn erreichen. Wenn Du mit dem Bus der Linie 32 fährst, steigst Du an der Haltestelle Nordhorn Berufsschule aus. Wenn Du die Bahn nimmst, dann kannst Du mit der RB 56 bis zum Bahnhof Nordhorn fahren und von dort aus zur Berufsschule laufen. Weitere Information über die GBS Grafschaft findest Du hier.
Bewirb Dich jetzt!
Du bist interessiert an einer Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe/Kunststoff- und Kautschuktechnologin (m/w/d) bei uns? Dann schicke Deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Zeugniskopien) an Deinen Ansprechpartner Herr Thomas Strahl schriftlich per E-Mail an bewerbung@kvs-gmbh.com oder per Post an folgende Adresse:
KVS GmbH
Herr Volker Winterhoff
Niedersachsenstr. 16
48465 Schüttorf.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Auch für Fragen zur Ausbildung oder Bewerbung stehen wir gerne zur Verfügung.